Lälli-Zunft versammelt sich traditionsmässig in fröhlicher Stimmung

Neuwahlen, die Jahresrechnung und Veranstaltungen aus dem Jahr 2024 wurden gemeinsam besprochen.

Die Lälli-Zunft zu Sarnen hat sich am 29. März 2025 im Seehotel Wilerbad zu ihrer 99. ordentlichen Generalversammlung getroffen. Obmann Bruno Hochuli durfte 72 prächtig gelaunte Zünftlern begrüssen.

Die 13 Themen gemäss Traktandenliste wurden speditiv bearbeitet und gemeinsam erfolgreich erledigt. Am spannendsten war das Traktandum «Wahlen», galt es doch, die zwei Ämter Obmann und Aktuar neu zu besetzen. Das Präsidium, das Amt des Obmanns, geht nach acht Jahren in leitenden Funktionen (Zeremonienmeister, Vize-Obmann & Obmann) von Bruno Hochuli an Philipp Schumacher über.

Philipp «Schumi» Schumacher ist in Sarnen aufgewachsen und wohnt in Alpnach. Er ist verheiratet, Vater von zwei Kindern und arbeitet beim VBS. Die Zunft kennt er schon seit Kindesbeinen, sein verstorbener Vater war auch schon Mitglied in der Lälli-Zunft. «Gerne erinnere ich mich an die Zeit, als ich selber als Kind auf dem Zunftwagen stand, Plaketten verkaufte oder als Harlekin den Zunftmeister begleiten durfte.» Auf die neue Herausforderung als Obmann freut sich Schumacher sehr: «Mithelfen, eine Zunft von 87 Mitgliedern, durchs Jahr zu führen, wird spannend und interessant.» Als begeisterter Fasnächtler freut er sich, weiterhin aktiv zum guten Gelingen der Fasnacht beizutragen und bedankt sich herzlich bei seinem Vorgänger Bruno Hochuli für dessen umfassende Vorbereitung und weitreichende Unterstützung.

Das Amt des Aktuars wurde in hervorragender Weise die letzten sieben Jahre von Patrick Bieri umfassend und pflichtbewusst geführt. Für seine Vakanz wurde Danny Dupont in den Vorstand gewählt, er übernimmt das Amt des Sekretärs von Armin Duss, welcher Neu als Aktuar nachrückt. Die restlichen Vorstandsmitglieder wurden mit grossem Applaus in ihren Ämtern bestätigt.

Spritzenhaus immer ausgebucht

Die Zunftfinanzen sind gemäss den Ausführungen von Kassier Kilian Böhler im Lot, die Mitgliederbeiträge und Sonderfonds Spritzenhaus wurden belassen.

Martin Portmann berichtete als Chef Wagenbau und Umzüge ebenfalls Erfreuliches: Die Wagenbau-Vernissage war ein sehr gut besuchter Anlass, der Kinder-Umzug am Schmutzigen Donnerstag sowie der grosse Umzug vom Fasnachtsdienstag konnten unfallfrei und erfolgreich durchgeführt und bei sonnigem Wetter wunderbar dem Publikum präsentiert werden.

Der Materialverantwortliche im Vorstand, Daniel Läubli, konnte erfolgreiche Plakettenverkäufe verkünden und die besten drei Verkäufer mit einem Präsent ehren. Das Zunftlokal, das weithin bekannte «alte Spritzenhaus in Sarnen am Dorfplatz», ist nach wie vor ein Publikumsmagnet, die Vermietungen im letzten Jahr waren auf hohem Niveau. Die Spritzenhaus-Kommission, welche zu dem ehrwürdigen Gebäude Sorge trägt, konnte sich über mangelnde Arbeit somit nicht beklagen und wurde für ihren Aufwand zugunsten der Zunft verdankt.

Drei spannende Kandidaten werden ihr Probejahr absolvieren: Alex Wieland, Maurizio Calamita und Roman Zurmühle wurden mit grossem Applaus willkommen geheissen. Vize-Obmann Hannes Zumstein verdankte in spassiger Art und Weise die beiden abtretenden Vorstandsmitglieder Patrick Bieri und Bruno Hochuli, übergab ein Präsent und die Zünftler bedankten sich mit Standing Ovation für geleistete Dienste.

Den Abschluss machte das traditionelle GV-Essen «Älplermagronen mit Schweinsbraten». In geselliger Runde wurde bis spät in die Nacht das Zunftleben zelebriert, ganz nach dem Motto der 1921 gegründeten Lälli-Zunft: «Geselligkeit und Narretei, Wohltätigkeit sei auch dabei.» (zvg)